

Ein paar Taler zu viel
Ein wahrer Kriminalfall aus Dresden.
Großkanzler Wolf Dietrich von Beichlingen hat alles: Macht, Geld und mit Luise von Rechenberg die zweitschönste Mätresse von Dresden. Taler um Taler füllt er die Kassen seines Königs August, den man den Starken nennen wird. Aber wer ganz oben steht, hat Feinde.
Marie hingegen, die Wäscherin des verstorbenen Generalfeldmarschalls Schöning, wäre mit ein paar Groschen zufrieden. Ihr Schicksal verknüpft sich auf unvorhersehbare Weise mit dem des reichen Paares, und ein Kampf ums Überleben beginnt – nicht nur für Marie.


Das Blut der Anhaltiner
Der vierte Band der Saalegeflüster-Reihe.
Halle an der Saale, Juni 1698
Magdalenes Base Elisabeth will heiraten. Aber noch bevor jemand den Bräutigam zu Gesicht bekommt, stirbt Elisabeth beinahe an einer Vergiftung. Zur Hochzeit erscheint der Mann erst im letzten Moment sieht niemandem ins Gesicht. Was hat der Kerl zu verbergen und warum lässt sich Elisabeths Vater, der Kirchenvorstand Conrad Bertram, überhaupt darauf ein? Magdalene muss verhindern, dass sich ihre Base ins Unglück stürzt.


Das Saturei-Medaillon
Der dritte Band der Saalegeflüster-Reihe.
Halle/Saale im Jahr 1695: Magdalenes Amme Anna stirbt, und plötzlich behaupten die Leute, Anna wäre ein schlechter Mensch gewesen. Das kann nicht stimmen! Oder hat es etwas mit dem Medaillon zu tun, das in Annas Truhe liegt?
Als auch noch Magdalenes Onkel darauf besteht, Anna weit weg von Halle beerdigen zu lassen, ist Magdalenes Geduld erschöpft. Sie will unbedingt erfahren, wie Anna zu diesem wertvollen Schmuck gekommen ist. Doch dazu muss sie sich auch den eigenen Sünden stellen.


Die große Reise der Barbara Körner
Der zweite Band der Reihe.
Barbara hat noch nie das Meer gesehen. Und doch muss sie hinüber, wenn sie Velten wiederfinden will. Velten ahnt nichts davon. Er meint, endlich seinen Traum wahrmachen zu können, in der Neuen Welt ein geachteter Mann zu werden.
Die Reise führt Barbara auf einen Umweg, auf dem sie kostbare Zeit verliert. Ist Velten inzwischen Papierhändler geworden? Wie soll sie ihn in dem riesigen Land finden?


Das vermisste Kind
Der dritte und abschließende Band der Reihe „So weit der Himmel ist“.
1723. Kann man jemals ein Kind vergessen, das mit drei Jahren verloren gegangen ist? Katharina kann es nicht. Sie reist nach Rom, um Nachricht über ihren Geliebten Stefano zu erhalten, den sie als Missionar in China wähnt.
Im Oeverbos Verlag erscheint der dritte Band der Reihe „So weit der Himmel ist“.


Eintausend Meilen
Im zweiten Band der Trilogie müssen Katharina und Stefano beweisen, ob sie tatsächlich zueinander stehen.
Eintausend Meilen zu Fuß durch wildes, fremdes Land? Katharina geht, ihr Kind in den Armen, durch eisigen Wind und Kälte. Stefano im fernen China ist ihr Ziel. Schon in Moskau türmen sich schier unüberwindliche Hindernisse. Denkt Stefano als Missionar im fernen Peking noch an sie? Wird er sie überhaupt sehen wollen?


Magdalene und die Saaleweiber
Im Mitteldeutschen Verlag erscheint der zweite Band der Saalegeflüster-Reihe.
Was tun, wenn eine Magd plötzlich seltsame Prophezeiungen von sich gibt? Wenn sie behauptet, Gott selbst habe aus ihr gesprochen, obwohl Magdalene sieht, dass pure Bosheit dahintersteckt?
Im Mitteldeutschen Verlag erscheint der zweite Band der Saalegeflüster-Reihe.


Ein Missionar und eine schöne junge Frau
IM ROMAN TAUCHEN WIR EIN IN BRISANTES POLITISCHES GESCHEGEN MITTEN IN EUROPA, ÜBER GRENZEN HINWEG.
In Polen trifft der rheinische Weinhändler Konrad Enderlein auf eine verwaiste Burg Sandomir: Katharina Tarnowska, Tochter des Grafen, wird vermisst. Kurz zuvor war ein gewisser Stefano Cavallari zu Gast. Haben in diese Ereignisse miteinander zu tun? Konrad, den das Porträtgemälde der jungen Katharina überwältigt hat, begibt sich auf die Suche. Seine Wege führen ihn bis nach Rom, wo ihn die Wahrheit einholt.


Eine Papiermühle nahe Köln…
DAS UNGLÜCK BEGINNT MIT EINEM HOCHWASSER. EIN UNBEDACHTER SCHWUR SETZT EIN GESCHEHEN IN GANG, DAS ALTE SÜNDEN OFFENBART.
Barbara Körner ist die älteste Tochter des Herrn der Papiermühle von Wissfeld. Nachdem seine Frau am Neujahrstag 1698 gestorben ist, will Müller Körner wieder heiraten, aber Barbara widersetzt sich, bis er sie mit einer Finte zum Einlenken zwingt: Er fingiert ihre Hochzeit mit dem ärmsten Mann von Wissfeld, dem Lumpensammler Velten.


Filou oder Verbrecher?
DIE GESCHICHTE EINES JUNGEN HOLLÄNDERS, DER SEIN GLÜCK MIT DEN FALSCHEN MITTELN SUCHT
Willem van Ruysdael ist ein Tunichtgut. Er wickelt seine Mutter um dem Finger, betrügt seinen Vater und kann so gut fälschen, dass er sich nicht einmal die Mühe machen muss, die Schule abzuschließen. Doch dann läuft alles schief, und Willem muss die Strafe auf sich nehmen.


Magdalenes Geheimnis
Der erste Roman um die junge Hallenserin
Halle an der Saale im Jahr 1690. Die Mitglieder der französischen Kolonie in der Stadt sind sich einig: Der Mörder Jean de Morin muss sterben. Nur die Hallenserin Magdalene will den Franzosen nicht am Galgen enden sehen. Sie hat genug an den Folgen der Missverständnisse zu tragen, die sie zur Mutter eines unehelichen Kindes gemacht haben. Aber wie soll die junge Frau das ihrem Vormund, dem Kirchenvorstand Conrad Bertram, erklären? Oder ihrem zukünftigen Ehemann?