Projektbeschreibung

Ein paar Taler zu viel
Historischer Roman,
Oeverbos Verlag, Remagen 2020
ISBN 978−3−947141−38−8

Ein echter Kriminalfall:
August der Starke schickt seinen Kanzler ins Gefängnis. Wegen eines Talers.
Dresden 1696. Mit dem Tod des Generalfeldmarschalls Schöning setzen sich Ereignisse in Gang, die sich die Wäscherin Marie nicht träumen lässt:
Schönings Tochter Luise, eine verheiratete Freifrau von Rechenberg, wird die Geliebte des Kanzlers von Beichling, des mächtigsten Mannes im Staat. Marie kann von Glück sagen, dass nicht sie, sondern Schönings Neffe Johann seinen Haushalt erbt, denn nun hat sie weiter Lohn und Brot. Sie bewundert Johann, der für Minister Zech einer gewöhnlichen Arbeit nachgeht, obwohl er von Adel ist.
Doch Beichling, der auch Münzen prägen lässt, wird immer wagemutiger. Er will Luise beeindrucken und seine Truhen füllen, wie es jeder tut. Aber an einem Hof gibt es immer Intrigen. Seine Feinde bei Hofe denunzieren ihn, und er wird verhaftet. Auch Luise muss in Arrest, mit ihr Johann, der seiner Cousine beistehen will. Kann Marie ihm helfen?

Adliger, gerissener Fälscher, Tunichtgut …
… ein Holländer macht auf seinen Reisen überraschende Erfahrungen.
Willem van Ruysdael heißt der beste Freund des stillen und bscheidenen Johann von Schöning. Dieser Holländer läuft ihm schon kurz nach seinem Dienstantritt im Dresdner Akziseamt über den Weg. Bald begleitet er dessen Abenteuer bei der Entlarvung eines bedeutenden Leipzigers, der seine Bauvorhaben mit gefälschten Schuldscheinen finanziert, und lernt auch dessen Freundin Magdalene kennen …